Forschung
Unser Ziel ist international wettbewerbsfähige Spitzenforschung. Zudem vermitteln wir Theorien und Methoden, die unsere Studierenden bestmöglich auf Fragestellungen in der digitalen Wirtschaft vorbereiten.
Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in digitalen Märkten sowie der Messung des Konsumentenverhaltens in allen Bereichen des elektronischen und mobilen Handels. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Preisgestaltung, Informationsmärkten und der Neuproduktentwicklung. Eine Übersicht zu unseren wichtigsten Themenbereichen finden Sie unten auf dieser Seite.
Das Institut für Electronic Commerce und Digitale Märkte arbeitet aktiv am Internet Business Cluster (IBC) mit. Nähere Informationen zum IBC finden Sie hier.
Ausgewählte Forschungsergebnisse und Dissertationen der Mitarbeiter des Instituts werden in der Schriftenreihe "Electronic Commerce & Digital Markets" veröffentlicht. Eine Übersicht zu bereits erschienenen Bänden bietet folgende Liste.
Forschungsschwerpunkte:
Pricing & Auctions
Die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen ermöglicht den verstärkten Einsatz von dynamischen bzw. interaktiven Preismechanismen auf elektronischen (mehr)
Digital Advertising & Privacy
Jeder Nutzer besitzt im Schnitt zwei oder sogar mehr internetfähige Endgeräte (Smartphone, Tablet, Laptop, Smartwatch, Smart TV…) und der Großteil der Internetnutzer (mehr)
Digital Platforms
Als Plattformen bezeichnet man Intermediäre, die den ökonomischen Austausch zweier Gruppen von Agenten unterstützen. Durch die Digitalisierung (mehr)
Social Media & Recommender Systems
Durch das Web 2.0 können Internetnutzer mittels digitaler Medien und Technologien online miteinander kommunizieren und interagieren. (mehr)
Mobile Marketing & Digital Retailing
Smartphones und vergleichbare mobile Endgeräte haben unseren Alltag grundlegend verändert. Konsumenten können zu jeder Zeit und an jedem Ort auf das (mehr)
Crowd & Artificial Intelligence
Die Schwarmintelligenz (auch “Wisdom of Crowds” oder “Collective Intelligence” genannt) wird in vielfältigen Bereichen eingesetzt (mehr)