Institut für Electronic Commerce und Digitale Märkte
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehre

Das Lehrangebot unseres Instituts ist im "Digital Business" (PStO 2015) angesiedelt, im Vertiefungsgebiet „Marketing & Strategy“ (PStO 2006) bzw. „Strategie, Innovation & Marketing“ sowie „Marktorientierte BWL“ (PStO 2008).

Bereits die Veranstaltung Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul im Bachelor), die im Wechsel mit unserem Lehrstuhl und dem von Prof. Hess im Grundstudium angeboten wird, soll ein Basiswissen vermitteln, das die Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik aufzeigt und das Zusammenspiel zwischen beiden Bereichen durch verschiedene Anwendungen erläutert.

Die Veranstaltung Digitale Unternehmung beschäftigt sich mit typischen Herausforderungen, Chancen und Risiken heutiger "digitaler Unternehmungen". Open Innovation, elektronische Beschaffung, Online-Marketing, vernetzte Wertschöpfungs-strukturen sowie ein modernes Wertschöpfungsmanagement sind eine Auswahl der behandelten Themen. Die Veranstaltung vervollständigt damit die betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung im Bereich der Wirtschaftsinformatik.

In der Veranstaltung Electronic Commerce werden dann entsprechende Modelle und Themengebiete vertieft, die einen Fokus auf der Unterstützung von betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten mittels elektronischer Prozesse haben. Vor allem die Vermittlung von absatzpolitischen Instrumenten und Methoden in digitalen Märkten spielt hier eine sehr große Rolle.

In unserem Bachelorseminar können entsprechende Inhalte dann vertieft und diskutiert werden. Hierbei versuchen wir den Studierenden zum einen fachliches Handwerkzeug - wie zum Beispiel verschiedene quantitative Methoden, sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, zu vermitteln und zum anderen ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern.

Hier eine Übersicht unserer Veranstaltungen im Bachelor- und Masterprogramm.

Bachelor

Veranstaltung            
Typ 
 Dozent
SWS 
ECTS 
Sommer 2022 Winter 2022/2023 Sommer 2023 Winter 2023/2024
BWL in Theorie und Praxis (Lehrangebot Bachelor PO 2015) VL siehe Beschrei-
bung
 
2 3 x x
Wirtschaftsinformatik VL/Ü      Prof. Dr. Spann 4 6 x
Digitale Unternehmung VL      Prof. Dr. Spann 2 3 x
Electronic Commerce VL/Ü   Prof. Dr. Spann 4 6 x x
Bachelorseminar S         Prof. Dr. Spann 4 6 x x x x
Bachelorkolloquium         BA        Prof. Dr. Spann x x x x

 Master

Veranstaltung Typ Dozent SWS ECTS Sommer 2022 Winter 2022/2023 Sommer 2023 Winter 2023/2023
New Products: From Ideas to Markets VL/Ü Prof. Dr. Spann 2/4 9
Electronic Markets VL/Ü Prof. Dr. Spann 4 6 x x
Data Analytics S Prof. Dr. Spann 4 6 x x
Projektkurs Electronic Commerce P Prof. Dr. Spann 8 12 x x
Masterkolloquium MA Prof. Dr. Spann x x x x
Electronic Commerce VL (ETD) Prof. Dr. Spann x x
Methoden der Wirtschaftsinformatik VL (MBR) Prof. Dr. Spann x

VL = Vorlesung, BA = Bachelor, MA = Master, S = Seminar, P = Projektkurs

Mit (x) gekennzeichnete Veranstaltungen werden im entsprechenden Semester (hauptverantwortlich) von einem anderen Lehrstuhl angeboten.